Team

Team
"Die neuzeitliche Demokratie beruht (…) fundamental auf der Vorstellung, dass ihre Form der Politik jedem Einzelnen eine Stimme gibt und sie hörbar macht, so dass die politisch gestaltete Welt zum Ausdruck ihrer produktiven Vielstimmigkeit wird."  (Hartmut Rosa 2019). Also lasst uns fragend(er) durch die Welt gehen: Welches Orchester, welchen Chor formen wir? Und welche Melodie trägt uns weiter?

Max Barnewitz
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen sowie als freier Mitarbeiter für das Netzwerk politische Bildung Bayern tätig. Zuvor studierte ich u.a. in Passau, Augsburg und Budapest Staats- und Sozialwissenschaften und beschäftigte mich dort vor allem mit politischen Polarisierungsprozessen sowie mit radikalen Demokratietheorien. In meiner politischen Bildungsarbeit setze ich mich vor allem mit dem Thema Demokratie als Lebensform auseinander, u.a. in Verbindung zu dem israelisch-palästinensischen Bildungskonzept Betzavta (Adam Institute for Democracy and Peace).

Warum wir für unsere Demokratie immer wieder Zeichen versetzen sollten? "Zweifel ist zwar kein angenehmer geistiger Zustand, aber Gewissheit ist ein lächerlicher." (Voltaire)

Christian Boeser
Ich bin Akademischer Oberrat am "Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung" an der Universität Augsburg und Leiter des "Netzwerks Politische Bildung Bayern". Politische Bildung ist mir seit vielen Jahren ein Herzensanliegen. Und so gerne ich in München lebe - Politische Bildung darf nicht vergessen, dass es auch jenseits von Städten Menschen gibt!


Foto: Andreas Keilholz

Franziska Moll
Erst wenn das Streben nach reiner Wissensanhäufung durch mehr Reflexion, kritisches Hinterfragen und Perspektivenwechsel abgelöst wird, kann echtes Verstehen gelingen.

Ich arbeite als Pädagogin und als Fachberaterin bei Wildwasser Augsburg e. V. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in den Bereichen Prävention und Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften. Während meines Studiums der Erziehungswissenschaft (MA) habe ich meine Begeisterung für die politische Bildung entdeckt und freue mich, Workshops nun mit Inhalten und Erfahrungen aus meinem beruflichen Alltag bereichern zu können.

Demokratielernen öffnet Erfahrungsräume, in denen Partizipation gelebt, demokratische Werte gefeiert, wertschätzende Diskussion geübt, Vielfalt angenommen, Reflexion angestoßen und Selbstwirksamkeit erlebt wird.

Lena Oberlader
Aktuell studiere ich in Tübingen den Master Erwachsenenbildung / Weiterbildung. Wenn ich gerade keine Unilektüre wälze, engagiere ich mich unglaublich gerne in der Jugend(verbands)arbeit und versuche auf der Theaterbühne in neue Rollen zu schlüpfen.

Mit interpunktionen will ich mich dafür einsetzen, dass wir unsere Demokratie gemeinsam updaten und gegen autoritäre Kräfte stark machen. Ausprobieren, vernetzen und über den Tellerrand schauen sind für mich dabei am wichtigsten.

Lorenz Semmler
 Ich arbeite seit 2016 als Referent für Politische Bildung beim Bezirksjugendring Schwaben. Dabei unterstütze und berate ich u.a. Jugendverbände, Jugendringe sowie Jugendbeauftragte in fachlichen und konzeptionellen Belangen. Darüber hinaus bin ich für Projekte wie die Lange Nacht der Demokratie oder Vernetzungstage wie das Barcamp Politische Bildung Schwaben verantwortlich. Nebenberuflich arbeite ich als Sexualpädagoge für Profamilia e.V. sowie als Moderator in unterschiedlichen Kontexten. Ich lebe mit meiner Familie in Augsburg, beschäftige mich viel mit alternativen Wohnformen und bin mit dem FC Augsburg zwangsverheiratet.

Demokratie lebt davon, dass wir als Gesellschaft miteinander reden - auch und gerade dann, wenn das schwierig und unangenehm ist. Dafür braucht es Gelegenheiten und Anlässe. Lasst uns diese gemeinsam schaffen!

Fabian Prillinger
Als studierter Erziehungswissenschaftler (M.A.) arbeite ich im Hauptberuf als Integrationsfachkraft und bin nebenbei als Erlebnispädagoge für Team- und Kommunikationstrainings tätig. Bereits seit 2015 bin ich Referent für politische Bildung an Schulen und anderen Bildungsträgern.

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (Willy Brandt)

Myriam Schwarzer
Ich bin Leiterin der Projekte „mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita“ und „Dorfgespräche“ des DisKurs e.V. Ich möchte Prozesse gestalten, in denen Menschen ihre Selbstwirksamkeit (wieder) spüren und (weiter)entwickeln, sei es in Kitas, Dörfern oder anderswo. Das Gefühl der Menschen, etwas schaffen und verändern zu können, ist für mich eine wichtige Grundlage der Demokratie.

Beiläufig eine Begegnung am Rande. Unvermutet ein neuer Einblick, der Welten öffnet. Unverständliches neu gesehen. Zwischenräume, die Denken und Handeln möglich machen. Nie gesichert, nie vollständig. Bleibender Versuch, den Kreis zu schließen.

Florian Wenzel
Ich bin freiberuflicher Moderator und Prozessbegleiter und arbeite in verschiedenen Demokratieprojekten in Deutschland und international, was mir immer wieder neue Blickwinkel auf das allzu Selbstverständliche öffnet. Ich habe Sozialwissenschaften und Philosophie studiert und versuche, aus theoretischer Poesie im besten Falle sinnstiftende Interventionen zu gestalten. Mit meiner Familie lebe ich auf dem Land in Oberbayern und begeistere mich zunehmend für das Dokumentarfilmen.
Share by: